Paris - Die Stadt & die Spiele
Weltspiegel Doku
2024, ARD / WDR
Die Olympischen Spiele in Paris sind mit einem Versprechen verbunden: Sie sollen der Beweis dafür sein, dass Olympia nicht nur gigantisch und spektakulär sein kann, sondern auch nachhaltig gut für eine Stadt und ihre Bewohner. Aber geht das wirklich? Und was bedeutet das konkret für Paris? Ein persönlicher und nachdenklicher Countdown zu Olympia – ein Blick auf Herausforderungen und Vorfreude, aber auch auf Frust und Wut.

Frankreich - Wein in Gefahr?
Weltspiegel Doku
2023, ARD / WDR
Wein und Weinanbau haben Tradition in Frankreich, sie sind ein großer Wirtschaftsfaktor - aber Dürre und Hitze nehmen zu, vor allem im Süden. In einigen Regionen hat es seit eineinhalb Jahren fast gar nicht geregnet. Ein Klima wie in der Wüste. Für den Wein und die Winzer bedeutet das Stress, die Erträge sind zu gering, Pflanzen sterben ab. Wie kann es mit dem Weinanbau weiter gehen? Und welche Lösungen gibt es angesichts des Klimawandels?

Der Einsturz zweier Häuser mit acht Todesopfern prägt Marseille bis heute, dreieinhalb Jahre später. 10.000 Wohnungen gelten als nicht bewohnbar, fast 5.000 Familien sind evakuiert worden. Viele Menschen fühlen sich zu Hause nicht sicher. Doch andere Wohnungen gibt es für sie praktisch nicht. Die Stadt ist durch jahrzehntelange Vernachlässigung zum Katastrophengebiet geworden.

Das marode Herz von Marseille - Eine Stadt im Zerfall
2022, ARTE / WDR
Jagdfieber in Frankreich -
Die Hetzjagd und ihre Gegner
2022, ARTE / ZDF
In französischen Wäldern tobt ein harter Konflikt um die Hetzjagd. Während die Jäger eine urfranzösische Tradition erhalten wollen, kritisieren die Jagdgegner sie als Tierquälerei und feudales Überbleibsel. Sie wollen die Hetzjagd am liebsten abschaffen und heizen die Debatte vor den Präsidentschaftswahlen im Mai 2022 an. Jeder Jagdtag wird zum Kampf um die Deutungshoheit.

Immer mehr Bürgermeister*innen bekommen Drohmails und Hass-Kommentare in den sozialen Netzwerken. Auf Veranstaltungen werden sie angefeindet, viele fühlen sich zu Hause nicht mehr sicher. Wir fragen: Wie kann man die Täter*innen stoppen und Amtsträger*innen vor Hass und Hetze schützen?

Bürgermeister unter Druck
2020, NDR
Kaminöfen:
Gemütlich, aber schädlich?
2020, NDR

Die Liebe der Deutschen zu ihren Kaminöfen ist ungebrochen, fast 12 Millionen stehen in den Wohnzimmern des Landes. Doch was zunächst so umweltfreundlich daherkommt, ist nicht gerade harmlos: Die Kaminöfen in Deutschland stoßen genauso viel Feinstaub aus wie der gesamte Straßenverkehr, LKW und PKW zusammen. Und oft genug kommt das Brennholz aus geschützten Wäldern in Osteuropa. Wir sind daher in die Ukraine gereist und haben dort die Folgen des illegalen Holzeinschlags recherchiert.
So etwas hat es in der CDU seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben: Gleich mehrere Kandidaten bewerben sich für den Parteivorsitz. Angela Merkel hat ihren Rückzug als CDU-Vorsitzende angekündigt, und wer immer ihr nachfolgt, hat große Chancen, der nächste Bundeskanzler bzw. die nächste Bundeskanzlerin zu werden. Bislang wurde dieser Kampf nicht auf offener Bühne, sondern in Hinterzimmern ausgetragen. Die Kandidaten: Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn. Wir haben den Machtkampf in der CDU aus der Nähe beobachtet.

Der Machtkampf -
Wer folgt auf Merkel?
2018, ARD / WDR
Mach mich nicht an -
London im Zeichen von #MeToo
2018, ARTE / ZDF
Die #MeToo-Bewegung über sexuelle Gewalt hat weltweit eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Sexismus gegen Frauen auf der Straße oder im Job – das ist trauriger Alltag, auch in Europa. Die meisten Re-Tweets zu #MeToo kamen hier aus England, mit Berichten zu Übergriffen auf der Straße, in der U-Bahn, in Pubs – besonders in Metropolen wie London. Aber wie zeigt sich dieser Sexismus im Alltag? Welche Formen nimmt er an?


Die Geldverstecke der Reichen und Mächtigen: Staatspräsidenten, Drogen-schmuggler und Kriminelle haben über Jahrzehnte eine Anwaltskanzlei in Panama genutzt, um Konten und Wertgegenstände zu verstecken. Reporter Christoph Lütgert führt uns von Deutschland über Russland und Island bis nach Afrika und schließlich nach Panama City, zu der Firma, die dieses System möglich gemacht hat: Mossack Fonseca. Die Recherchen von insgesamt 370 Journalisten aus 78 Ländern sind als „PanamaPapers“ bekannt geworden und haben Geschichte geschrieben.
PanamaPapers - Im Schattenreich
der Offshorefirmen
2016, ARD / NDR